Wenn wir von „loopwheeled“ Stoffen sprechen, beziehen wir uns auf die einzigartige Methode der Stoffherstellung mit originalen "Loopwheelern", die zwischen 1890 und 1960 gebaut wurden.
Diese Maschinen stellen außergewöhnliche Stoffe her, meist ohne Seitennähte, aber dies ist nicht immer möglich. Vor allem bei Stoffen wie Piqué oder schwereren 2- oder 3-fädigen Stoffen, die ein spezielleres Herstellungsverfahren erfordern, verwenden wir eine einzelne Rundwirkmaschine. Das bedeutet, dass wir den Stoff für verschiedene Größen zuschneiden müssen, was in diesen Fällen zu Seitennähten führt. Trotzdem bleiben die hohe Qualität und der Komfort des rundgewirkten Gewebes erhalten.
Wir hoffen, dass dieser Einblick in den Produktionsprozess mehr Klarheit schafft und die Handwerkskunst hinter jedem Kleidungsstück hervorhebt!